30.09.25
D Editorial
PDF
30.09.25
D Rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen (Verwandtschaft u.ä.) in rabbinischer Halacha

Eheregeln der Halacha folgen einer via negativa entlang diverser Verbote, wie man sich in der Ehe bzw. Sexualleben nicht verhalten soll. Positiv-erzieherische Aspekte werden indirekt in den Midraschim weiterentwickelt. Im Vordergrund jedoch steht die Bildung einer Verwandtschaft, die ihre Reinheit durch Distanzierung von Inzest und Perversion zu erreichen sucht. In derselben Kategorie werden beispielswiese auch Zoophilie ebenso wie Homosexualität subsumiert. Die Distanzierung davon definiert die Grenzen der heiligen Gemeinde, die als Gesamtheit für Abweichung (Sündigkeit) im Einzelfall bestraft wird. Der vorliegende Aufsatz bietet eine Übersicht der hierbei in Betracht gezogenen Nah- bzw. Verwandtschaftsverhältnisse. Zudem wird die philosophische Rechtfertigung des Systems durch mittelalterliche Gelehrte behandelt. Diese meta-halachische Fragen beschäftigen Gelehrte bis heute in unterschiedlichen Strömungen des Judentums.

Details
E Legal Regulations of Marriage in Affinity Relationships (Kinship, etc.) in Rabbinic Halacha

Marriage rules of halacha follow a via negative, making various prohibitions along the way on how not to behave in marriage or one’s sexual life. Positive-educational aspects are developed indirectly in the Midrash. In the foreground, however, is the formation of a kinship that seeks to achieve purity by distancing itself from incest and perversion. In the same category are subsumed, for example, zoophilia as well as homosexuality. Distance therefrom defines the boundaries of the holy community, which as a whole is punished for deviation (sinfulness) in individual cases. The present essay offers an overview of the close relations or affinity considered here. In addition, medieval scholars’ philosophical justification of the system is addressed. These meta-halachic questions occupy scholars to this day in various streams of Judaism.

Details
PDF
30.09.25
D Ehe – insbesondere rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen (Verwandtschaft u.ä.) im kanonischen Recht

Der Beitrag gibt unter Einbeziehung rechtshistorischer Aspekte einen Überblick über die Ehehindernisse in familiären Nahverhältnissen im geltenden kanonischen Recht des CIC/1983.

Details
E Marriage – Especially Legal Regulations of Marriage in Affinity Relationships (Kinship, Etc.) in Canon Law

The article gives an overview of the impediments to marriage in affinity relationships in the current canon law of CIC/1983, taking into account aspects of legal history.

Details
PDF
30.09.25
D Ehe als Ansatz frühislamischer theologischer (Re)Form

Ehe, Eheschließung, Ehe in Nahbeziehungen – besonders rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen in frühislamischen Rechtsquellen

Der Islam und die islamischen religiösen Texte zeigen ein besonderes Interesse zum Thema Ehe. Der Islam als eine Reformbewegung und Religion machte sich zum Ziel, die Situation und den Status der Frau in der Gesellschaft zu verbessern. Der Prophet Muhammad erkannte die Bedeutung von unabhängigen starken Frauen für die Etablierung der neuen religiösen Gemeinschaft. Gleichzeitig wurde der Islam in dieser frühen Phase als eine Kontinuität und Reform früherer abrahamitischen Religionen, also Judentum und Christentum, verstanden, worauf der Koran in verschiedenen Stellen hinweist. Der Artikel „Ehe als Ansatz frühislamischer Reform“ befasst sich mit dem Thema Ehe und Eheschließung im Islam aus einer islamischen theologischen Perspektive mit einem besonderen Fokus auf die rechtliche Reglungen der Eheschließung in Nahverhältnissen in frühislamischen Rechtsquellen.

Details
E Marriage as an Approach to Early Islamic Theological (Re)Form

Marriage, Marriage in Close Relations – Especially Legal Regulations for Marriage in Affinity Relationships in Early Islamic Legal Sources

Islam and Islamic religious texts show a special interest in the subject of marriage. Islam, as a reform movement and religion, made it its goal to improve the situation and status of women in society. The Prophet Muhammad recognized the importance of independent strong women in establishing the new religious community. At the same time, Islam in this early phase was understood as a continuity and reform of earlier Abrahamic religions, i.e. Judaism and Christianity, which the Qur’an refers to in various passages. The article “Marriage as an approach to early Islamic reform” addresses the topic of marriage and matrimony in Islam from an Islamic theological perspective, with a particular focus on the legal regimes of marriage in proximate relationships in early Islamic legal sources.

Details
PDF
30.09.25
D Die rechtliche Regelung der Eheschließung in Nahverhältnissen im interreligiösen Vergleich – ein Versuch

Der Beitrag versucht, in einem synoptischen Vergleich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im religiösen Recht des Judentums, des Christentums und des Islam betreffend die Eheschließung in familiären Nahverhältnissen zu benennen und stellt die gefundenen Ergebnisse zur Diskussion. In einem Exkurs wird die Frage gestreift, ob und welches Sonderrecht für die Nachkommen der levitischen Priester sowie für die Nachkommen des Propheten gilt.

Details
E The Legal Regulation of Marriage in Affinity Relationships in an Interreligious Comparison – an Attempt

This article attempts to identify the similarities and differences in the religious law of Judaism, Christianity and Islam concerning marriage in affinity relationships. It does so by synoptic comparison and presents the results found for discussion. By way of a digression, it touches on the question of whether and which special law applies to the descendants of the Levitical priests as well as to the descendants of the prophet.

Details
PDF
Details Download
30.09.25
D
Editorial

Read more
Details Download
30.09.25
D
Rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen (Verwandtschaft u.ä.) in rabbinischer Halacha

Eheregeln der Halacha folgen einer via negativa entlang diverser Verbote, wie man sich in der Ehe bzw. Sexualleben nicht verhalten soll. Positiv-erzieherische Aspekte werden indirekt in den Midraschim weiterentwickelt. Im Vordergrund jedoch steht die Bildung einer Verwandtschaft, die ihre Reinheit durch Distanzierung von Inzest und Perversion zu erreichen sucht. In derselben Kategorie werden beispielswiese auch Zoophilie ebenso wie Homosexualität subsumiert. Die Distanzierung davon definiert die Grenzen der heiligen Gemeinde, die als Gesamtheit für Abweichung (Sündigkeit) im Einzelfall bestraft wird. Der vorliegende Aufsatz bietet eine Übersicht der hierbei in Betracht gezogenen Nah- bzw. Verwandtschaftsverhältnisse. Zudem wird die philosophische Rechtfertigung des Systems durch mittelalterliche Gelehrte behandelt. Diese meta-halachische Fragen beschäftigen Gelehrte bis heute in unterschiedlichen Strömungen des Judentums.

E
Legal Regulations of Marriage in Affinity Relationships (Kinship, etc.) in Rabbinic Halacha

Marriage rules of halacha follow a via negative, making various prohibitions along the way on how not to behave in marriage or one’s sexual life. Positive-educational aspects are developed indirectly in the Midrash. In the foreground, however, is the formation of a kinship that seeks to achieve purity by distancing itself from incest and perversion. In the same category are subsumed, for example, zoophilia as well as homosexuality. Distance therefrom defines the boundaries of the holy community, which as a whole is punished for deviation (sinfulness) in individual cases. The present essay offers an overview of the close relations or affinity considered here. In addition, medieval scholars’ philosophical justification of the system is addressed. These meta-halachic questions occupy scholars to this day in various streams of Judaism.

Read more
Details Download
30.09.25
D
Ehe – insbesondere rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen (Verwandtschaft u.ä.) im kanonischen Recht

Der Beitrag gibt unter Einbeziehung rechtshistorischer Aspekte einen Überblick über die Ehehindernisse in familiären Nahverhältnissen im geltenden kanonischen Recht des CIC/1983.

E
Marriage – Especially Legal Regulations of Marriage in Affinity Relationships (Kinship, Etc.) in Canon Law

The article gives an overview of the impediments to marriage in affinity relationships in the current canon law of CIC/1983, taking into account aspects of legal history.

Read more
Details Download
30.09.25
D
Ehe als Ansatz frühislamischer theologischer (Re)Form

Ehe, Eheschließung, Ehe in Nahbeziehungen – besonders rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen in frühislamischen Rechtsquellen

Der Islam und die islamischen religiösen Texte zeigen ein besonderes Interesse zum Thema Ehe. Der Islam als eine Reformbewegung und Religion machte sich zum Ziel, die Situation und den Status der Frau in der Gesellschaft zu verbessern. Der Prophet Muhammad erkannte die Bedeutung von unabhängigen starken Frauen für die Etablierung der neuen religiösen Gemeinschaft. Gleichzeitig wurde der Islam in dieser frühen Phase als eine Kontinuität und Reform früherer abrahamitischen Religionen, also Judentum und Christentum, verstanden, worauf der Koran in verschiedenen Stellen hinweist. Der Artikel „Ehe als Ansatz frühislamischer Reform“ befasst sich mit dem Thema Ehe und Eheschließung im Islam aus einer islamischen theologischen Perspektive mit einem besonderen Fokus auf die rechtliche Reglungen der Eheschließung in Nahverhältnissen in frühislamischen Rechtsquellen.

E
Marriage as an Approach to Early Islamic Theological (Re)Form

Marriage, Marriage in Close Relations – Especially Legal Regulations for Marriage in Affinity Relationships in Early Islamic Legal Sources

Islam and Islamic religious texts show a special interest in the subject of marriage. Islam, as a reform movement and religion, made it its goal to improve the situation and status of women in society. The Prophet Muhammad recognized the importance of independent strong women in establishing the new religious community. At the same time, Islam in this early phase was understood as a continuity and reform of earlier Abrahamic religions, i.e. Judaism and Christianity, which the Qur’an refers to in various passages. The article “Marriage as an approach to early Islamic reform” addresses the topic of marriage and matrimony in Islam from an Islamic theological perspective, with a particular focus on the legal regimes of marriage in proximate relationships in early Islamic legal sources.

Read more
Details Download
30.09.25
D
Die rechtliche Regelung der Eheschließung in Nahverhältnissen im interreligiösen Vergleich – ein Versuch

Der Beitrag versucht, in einem synoptischen Vergleich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im religiösen Recht des Judentums, des Christentums und des Islam betreffend die Eheschließung in familiären Nahverhältnissen zu benennen und stellt die gefundenen Ergebnisse zur Diskussion. In einem Exkurs wird die Frage gestreift, ob und welches Sonderrecht für die Nachkommen der levitischen Priester sowie für die Nachkommen des Propheten gilt.

E
The Legal Regulation of Marriage in Affinity Relationships in an Interreligious Comparison – an Attempt

This article attempts to identify the similarities and differences in the religious law of Judaism, Christianity and Islam concerning marriage in affinity relationships. It does so by synoptic comparison and presents the results found for discussion. By way of a digression, it touches on the question of whether and which special law applies to the descendants of the Levitical priests as well as to the descendants of the prophet.

Read more