22.06.21 |
|
|
|||||||
22.06.21 |
|
|
|||||||
22.06.21 |
|
|
|||||||
22.06.21 |
|
|
|||||||
22.06.21 |
|
|
|||||||
22.06.21 |
|
|
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit zwei gegensätzlichen Anforderungen an die Rechtssprache, namentlich diejenigen der Konkretheit und Abstraktheit, die sich gegenseitig nicht nur ausschliessen, sondern auch – paradoxerweise – antreiben, und plädiert für einen sorgsamen Umgang mit beiden, nicht zuletzt angesichts der durchaus realen Möglichkeit, sie politisch zu vereinnahmen.
This paper deals with two opposing demands on legal language, namely those of concreteness and abstractness, which not only mutually exclusive one another but also – paradoxically – drive each other. He pleads for a careful handling of both, not least in view of the quite real possibility of appropriating them politically.
Interaktions- und textlinguistische Aspekte der Betretbarkeit und der Lesbarkeit des Rechts
„Rechtskommunikation“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie das, was in der Gesellschaft rechtlich relevant ist, kommuniziert wird. Der Beitrag fragt danach, woran diese Art der Kommunikation erkannt und von anderen gesellschaftlich relevanten Kommunikationen (Politik, Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft, …) unterschieden werden kann. Dazu werden zwei Bereiche aus interaktions- und textlinguistischer Perspektive diskutiert und exemplarisch analysiert: die auf Interaktion unter Anwesenden beruhende Rechtskommunikation einerseits, und die auf der Lesbarkeit von Texten beruhende Rechtskommunikation andererseits.
Interaction- and text-linguistic aspects of the enter-ability and readability of law
“Legal communication” refers to the way in which the sphere of what is legally relevant is communicated within society. The question to be dealt with in the paper is how this specific type of legal communication can be identified and how it can be distinguished from other socially relevant spheres of communication (politics, art, economy, science, …). To answer this question from a linguistic point of view (based on conversation analysis and text linguistics) two domains of legal communication will be discussed and analyzed in an exemplary way: legal communication manifested as face-to-face interaction among copresent participants on the one hand, and legal communication based on the readability of texts on the other.
Kognition, Kommunikation, Kultur
Die Forderung nach einer verständlichen Gesetzessprache ist zwar nicht neu, bleibt aber aktuell. Dabei wird oft übersehen, dass nicht nur das, was in Gesetzestexten explizit gesagt wird, die Verständlichkeit beeinflusst, sondern auch das, was diese Texte implizit voraussetzen. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Beispielen aus dem schweizerischen Bundesrecht, dass solche sogenannten Präsuppositionen bei der Arbeit an der Verständlichkeit von Gesetzestexten unbedingt berücksichtigt werden müssen. Präsuppositionen beeinflussen sowohl die kognitiven als auch die kommunikativen und kulturellen Eigenheiten dieser Texte: Wie leicht ist es, den Inhalt des Gesetzes zu rekonstruieren (Kognition), auf welche Art und Weise spricht der Gesetzgeber im Gesetz zu den Rechtsunterworfenen (Kommunikation) und was für ein Staatsverständnis bringt er dabei zum Ausdruck (Kultur)?
Cognition, communication, culture
The call for comprehensible statutory language may not be new, but it remains quite relevant. However, it is frequently overlooked that the comprehensibility of legislative texts is influenced not only by what is stated explicity but also by what is implicitly taken for granted. This article uses examples from Swiss federal law to show that such so-called presuppositions must be taken into account when working on the comprehensibility of legislative texts. Presuppositions influence the cognitive as well as the communicative and cultural characteristics of these texts: how easy it is to reconstruct the content of the law (cognition), how the subjects are addressed through the law (communication) and what kind of understanding of the state is expressed in doing so (culture).
Sprachideologische Reflexion der Entstehung des Wortlautes und seiner Auslegung in der Mehrsprachigkeit
In der Fortentwicklung des Unionsrechts entstehen in den Mitgliedstaaten Routineprozesse, die das Spannungsverhältnis zwischen dem mehrsprachigen Willen des Gesetzgebers und der konkreten einsprachigen Ausgestaltung einer Rechtsnorm aufzulösen versuchen. Oft wird erst in Gerichtsverfahren bemerkt, dass dies aus legislativer Sicht problematisch ist. Im Artikel werden diese problematischen Lagen juristisch, linguistisch und demokratietheoretisch beleuchtet, um die in der Rechtswissenschaft kanonisierten Auslegungsmethoden und die Routinen einer legistischen Postproduktion zu systematisieren. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die legistische Postproduktion ein notwendiger Prozess ist, der aber in Bezug auf Transparenz, Reflexion und Professionalität verbessert werden muss.
Linguistic ideological reflection on the origin of the word and its interpretation in multilingualism
In the evolution of Union law, member states develop routines which attempt to resolve the tension between the multilingual will of the legislator and the concrete monolingual wording of a legal norm. Often, only in court proceedings it is noticed that this is problematic from a legislative point of view. In the article, these problematic circumstances are taken up from a legal, linguistic, and democratic-theoretical point of view to systematize the canonical methods of interpretation and the routines of a legalistic post-production. As a result, it can be stated that legalistic postproduction is a necessary process, but it needs to be improved in terms of transparency, reflection, and professionalism.
Eine korpuslinguistische Analyse von Argumenten im Schweizer Rechtsdiskurs
Das Argumentieren ist eine der wichtigsten juristischen kommunikativen Handlungen und zugleich ein Phänomen, das nicht ohne seine logische und sprachliche Seite gedacht werden kann. Argumente als sprachlich-logische Entitäten sind entsprechend auch von den sie umgebenden Diskursen sowie von bestimmten medialen Entstehungsbedingungen abhängig. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund die Argumentation im Schweizer Recht mit besonderem Fokus auf etwaige Veränderungen innerhalb der letzten 100 Jahre. Hierfür wird eine korpuslinguistisch-diskursanalytische Methode angewendet, die auf Basis logischer und linguistischer Vorarbeiten argumentative Konstanten und Dynamiken innerhalb von Bundesgerichtsentscheiden und Botschaften des Bundesrats analysiert. Es zeigt sich, dass bestimmte Charakteristika der juristischen Argumentation seit den 1970er bzw. 1980er Jahren in einem kontinuierlichen Wandel begriffen sind; dies wirft die Frage auf, ob und inwiefern es sich dabei um Auswirkungen der (zeitlich weit gefassten) Digitalisierung handelt.
A corpus linguistic analysis of arguments and argumentation in Swiss legal discourse
Argumentation is one of the most important legal communicative acts and at the same time a phenomenon that cannot be thought of without its logical and linguistic side. Arguments as linguistic-logical entities are accordingly also dependent on the discourses surrounding them as well as on certain media conditions of origin. Against this background, this article examines argumentation in Swiss law with a special focus on possible changes within the last 100 years. For this purpose, a corpus-linguistic discourse-analytical method is applied, which analyses argumentative constants and dynamics within Federal Court Decisions and Federal Council Messages on the basis of logical and linguistic preliminary work. It is apparent that certain characteristics of legal reasoning have been in a state of continuous change since the 1970s or 1980s; this raises the question of whether and to what extent these are effects of digitization (broadly defined in time).
Other Special Issues
-
Gesetz-Rhetorik-Gewalt/Law-Rhetoric-Force
Guest editors:
-
International Law and Ethics
Guest editors:
- Controversy Ancilla Iuris
-
Natural Law? Conceptions and Implications of Natural Law Elements of Religious Legal Discourse
Guest editors:
-
Legal Scholarly Responses in Comparison
Guest editors:
-
Flexibility in Religious Law
Guest editors:
-
Trajectories of Chinese Law
Guest editors:
-
Comparing religious laws: Different approaches and methods
Guest editors: