Ancilla
Iuris
Mephisto vor den Richtern
Von der Entdeckung zur Entmündigung des Lesers in den Mephisto‐ProzessenMephisto before the judges
The Mephisto trials – how the reader was discovered, and then denied any decision‐making capacityAbstract
Klaus Mann grenzt Mephisto von der Festschreibung als Schlüsselroman ab und appelliert dabei mehrfach an die Kompetenzen des Lesers: Der Leser solle entscheiden, wie er diesen Roman liest und ob er ihn als gelungen betrachtet oder nicht. Der Grundkonflikt um den Roman bestand folglich schon 1936, und auch die Gruppe der Leser spaltete sich in zwei Gruppen: Die eine Lesergruppe empfand eine „problematische Spannung zwischen Wirklichkeit und Fiktion“, die andere Lesergruppe sah gerade in der „Möglichkeit der mehrdeutigen Interpretation dieser Spannung den literarischen Wert des Romans“. Im Diskurs um den Roman nahm der Leser von Beginn an eine zentrale Stellung ein, und es wurden Fragen nach den möglichen Interpretationen gestellt. Obwohl das Werk als Roman gilt, wurden diese Debatten nicht nur von Literaturwissenschaftlern und Kritikern geführt. Es ist signifikant, wie diese Diskussio-nen in andere Gesellschaftsbereiche übergriffen. Gertrud Maria Rösch zufolge löste die Anzeige in der Pariser Tageszeitung ein „Beben“ in der Justiz aus und bestimmte das bis heute anhaltende Interesse am Roman.
Klaus Mann sets Mephisto apart from its identification as a roman à clef, and as he does so he appeals more than once to the competency of the reader: the reader should decide how to read this novel and whether or not he regards it as successful. The fundamental conflict surrounding the novel had therefore already come into being in 1936, and the reader group was also divided into two groups: one group felt there was a “problematic tension between reality and fiction”, and for the other it was precisely in the “possibility of the equivocal interpretation of this tension that the literary value of the novel lay”. In the discussion surrounding the novel, the reader took on a central position from the outset, with questions arising as to possible interpretations. Although the work is regarded as a novel, these debates have not been restricted to literary scholars and critics. It is significant how these discussions have spilled over into other areas of society. According to Gertrud Maria Rösch, the notice in the Pariser Tageszeitung triggered an “earthquake” in the judiciary, defining the interest in the novel that it still arouses to this day.